Multisport-Abenteuer – Wie man verschiedene Disziplinen in eine Tour integriert

Multisport-Abenteuer – Wie man verschiedene Disziplinen in eine Tour integriert

Die Verbindung verschiedener Bergsportarten in einer Tour eröffnet neue Perspektiven und stellt hohe Anforderungen an Planung, Technik und körperliche Leistungsfähigkeit. Multisport-Touren sind vielseitig und lassen sich individuell an Gelände, Wetterbedingungen und persönliche Vorlieben anpassen. Die Kombination aus Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Eisklettern und Gleitschirmfliegen eröffnet neue Möglichkeiten und erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Flexibilität.

Piz Palü – Mixed-Tour mit Gleitschirm-Abstieg

Eine meiner liebsten Touren war die Besteigung des Piz Palü mit meinem BLACKYAK-Kollegen und besten Freund Michael Büchi. Diese Tour hatte für mich eine besondere Bedeutung, da der Piz Palü ein Berg ist, mit dem ich viele persönliche Erinnerungen verbinde. Die Route führte über anspruchsvolles Mixed-Gelände und Gletscherpassagen bis zum Gipfel – mit dem Ziel, von dort mit dem Gleitschirm ins Tal zu fliegen.

Bereits in der Planungsphase war es entscheidend, präzise Zeitfenster einzuhalten, da wir wussten, dass sich im Tagesverlauf Bewölkung aufziehen würde, die einen Gleitschirmstart unmöglich machen könnte. Eine gewisse Herausforderung ergab sich unterwegs: Auf dem Pfeiler lag unerwartet viel Schnee, der unser Vorankommen verlangsamte und uns zwang, die Route flexibel anzupassen.

Kurz vor dem Gipfel mussten wir uns daher für einen alternativen Startplatz entscheiden, um den Start noch vor der aufziehenden Bewölkung durchführen zu können. So gelang es uns, rechtzeitig abzuheben und sicher ins Tal zu fliegen. Diese Tour war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wichtig präzise Planung, schnelle Entscheidungen und enge Teamarbeit bei Multisport-Touren sind.

Planung und logistische Herausforderungen

Multisport-Touren erfordern eine sorgfältige und präzise Vorbereitung. Jede integrierte Sportart bringt eigene Anforderungen mit sich, die es zu berücksichtigen gilt.

Wetteranalyse: Jede Disziplin hat spezifische Wetteranforderungen. Für den Gleitschirmflug sind Windverhältnisse und Bewölkung entscheidend, beim Klettern die Felsbeschaffenheit, beim Eisklettern die Eisqualität und für Skitouren die Schneebedingungen und Lawinengefahr.

Materialmanagement: Eine ausgewogene Balance zwischen notwendiger Ausrüstung und Gewichtsreduktion ist essenziell. Wer Multisport-Touren unternimmt, muss seine eigenen Fähigkeiten genau kennen, um bewusst entscheiden zu können, auf welches Equipment er verzichten kann.

Zeitmanagement: Klare Zeitfenster und Fixpunkte sind essenziell. Werden diese nicht eingehalten, kann das Ziel der Tour gefährdet sein. In solchen Fällen muss sie angepasst oder gegebenenfalls abgebrochen werden.

Der Gleitschirm als effizientes Abstiegsmittel

Der Einsatz von Gleitschirmen im Hochgebirge wird von immer mehr Bergsteigern als wertvolle Ergänzung erkannt. Der Abstieg ist oft der gefährlichste Teil einer Tour – Ermüdung, rutschige Passagen und schwieriges Gelände erhöhen das Unfallrisiko. Ein Gleitschirmabflug kann dieses Risiko minimieren und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Sicherheit: Viele Bergunfälle geschehen beim Abstieg. Ein gut geplanter Gleitschirmstart eliminiert dieses Risiko weitgehend.
  • Geschwindigkeit: Ein Flug kann Stunden des Abstiegs ersparen und ermöglicht es, mit minimaler körperlicher Belastung größere Höhenunterschiede zu überwinden.
  • Flexibilität: Leichtausrüstungen wie moderne Hike-and-Fly-Gleitschirme lassen sich in eine Hochtour integrieren, ohne die Beweglichkeit stark einzuschränken.

Ausrüstungsanforderungen für Multisport-Touren

Das richtige Equipment ist entscheidend, um die verschiedenen Sportarten effizient zu kombinieren.

  • Rucksack: Leicht und funktional, mit guten Befestigungsmöglichkeiten für Steigeisen, Pickel und Ski.
  • Bekleidung: Funktionelle Schichtsysteme, die sowohl für den Aufstieg als auch für den Flug geeignet sind. Ein absolutes Must-have für solche Touren ist die JAVARI GORE-TEX® 3L.
  • Gleitschirm: Modelle mit geringem Packmaß und einem optimalen Verhältnis zwischen Gewicht und Leistung.
  • Erste-Hilfe-Set: Minimalistisch, aber durchdacht – mit Verbandsmaterial, Schmerzmitteln, Rettungsdecke und einem Notfall-Kommunikationsmittel wie einem Garmin inReach oder einem Smartphone mit Satellitenfunktion.

Fazit

Multisport-Abenteuer fordern ein hohes Maß an Planung, technischer Kompetenz und körperlicher Leistungsfähigkeit. Die Kombination verschiedener Disziplinen erlaubt eine effizientere Nutzung alpiner Geländeformen und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für den modernen Bergsport.

Besonders der Gleitschirm wird zunehmend als wertvolles Werkzeug erkannt, da er den Abstieg sicherer und schneller macht. Wer bereit ist, sich intensiv mit den Anforderungen auseinanderzusetzen, kann das volle Potenzial dieser Form des Bergsteigens ausschöpfen – und völlig neue Horizonte entdecken.

„Ich hoffe, dass du – genau wie ich – die Faszination, die Herausforderung und die unbeschreibliche Freiheit entdeckst, die in der Kombination verschiedener Disziplinen steckt. Es gibt kaum ein intensiveres Gefühl, als nach einer fordernden Tour mit dem Gleitschirm ins Tal zu gleiten – ein Moment, in dem Anstrengung, Planung und Abenteuer nahtlos ineinander übergehen.“

– Flavio Caduff